Turnierreglement
1. Einleitung
Der Spielbetrieb der Kategorien D7, E, F und G-Junio- ren wird nach traditionellen Fussballregeln ausgetra- gen. In allen Kategorien sind Mädchen und Knaben spielberechtigt. Der FC Aesch ist für den Spielbetrieb zuständig.
2. Jahrgänge
D7-Junioren 01.01.2011 – 31.12.2014
E-Junioren 01.01.2014 – 31.12.2016
F-Junioren 01.01.2016 – 31.12.2018
G-Junioren 01.01.2018 – 31.12.2019
3. Spielbetrieb
Alle Spiele werden von freiwilligen Schiedsrichter geleitet. Für das Turnier ist eine Spielerliste auszufüllen. Sie muss vor dem Turnier der Jury abgegeben werden. In allen Kategorien tragen die Trainer / Betreuer bei den Spielen die Verantwortung, dass die Spielerlisten altersgemäss den Kategorien entsprechen. Die erst- genannte Mannschaft spielt von links nach rechts und hat Anspiel.
4. Strafwesen
Die Richtlinien für Disziplinarstrafen sind einzuhalten. Straf- und Forfait-Entscheide werden ausschliesslich von der Turnierkommission gefällt.
5. Spielberechtigung
Ein Spieler oder Ersatzspieler ist nur für diejenige Mannschaft und Verein spielberechtigt, für die sie im Clubcorner registriert und auf der Spielerliste auf- geführt sind.
(Nicht einhalten, dieser Regeln, führt zur disqualifika- tion, oder Forfaitniederlage, OK entscheidet )
6. Anzahl Spieler und Auswechselspieler
In allen Kategorien bestehen die Mannschaften aus max. 12 Spielern. Bei Spielbeginn müssen in der Ka- tegorie D & E mindestens 6 und in der Kategorie F-Junioren und G-Junioren mindestens 4 Spieler das Spiel beginnen.
Spielberechtigt sind:
D-Junioren 7er Fussball (6 Feldspieler, 1 Torwart) E-Junioren 7er Fussball (6 Feldspieler, 1 Goalie) F-Junioren 5er Fussball (4 Feldspieler, 1 Goalie) G-Junioren 5er Fussball (4 Feldspieler, 1 Goalie)
Während der ganzen Spieldauer können die auf der Spielerliste aufgeführten Spieler nur bei Spielunterbrüchen beliebig ein- und ausgewechselt werden.
7. Spieldauer
Bei allen Kategorien beträgt die Spielzeit 13 Minuten
8. Spielfelder
D-Junioren 7er-Fussball, 55×30 Meter E-Junioren 7er Fussball, 50×30 Meter F-Junioren 5er Fussball, 35×25 Meter G-Junioren 5er Fussball, 35×25 Meter
9.Tore
Für alle Kategorien: 5 Meter breit, 2 Meter hoch
10. Bälle
D-Junioren Grösse Nr. 4 (360 gr.) E-Junioren Grösse Nr. 4 (290 oder 360 gr.) F-und G Junioren Grösse Nr. 4 (290 gr.)
11. Spielregeln
Es wird nach offiziellen Spielregeln des FVNWS, gestützt auf Art. 10 des Juniorenreglements (SFV), gespielt.
01. Fairplay
Shake Hands nach dem Spiel
02. An- und Abpfiff der Spiele
Die Turnierleitung pfeift die Spiele an und ab. Erei- gnisse nach dem Abpfiff werden nicht gewertet! Es gibt keine Nachspielzeiten, wenn der Pfiff ertönt.
03. Abseits
– D-Junioren: klare Abseitspositionen ab Mittelfeld
– restliche Kategorien: Aufgehoben
04. Abstoss / Abkick / Auswurf Torhüter
Ein Torabstoss ist innerhalb des Strafraumes als Abwurf aus den Händen des Torhüters auszuführen. Dieser Auswurf ist spieltechnisch wie ein abgefan- gener Ball aus dem laufendem Spiel zu betrachten und darf auch über die Mittellinie erfolgen. Wenn der Torhüter den Ball aus den Händen auf den Bo- den legt, muss er den Ball am Fuss führen und ei- nen Pass ausführen (er darf den Ball nicht wieder aufnehmen) Alle anderen Formen vom Abschlägen/ Auskicken sind verboten und werden mit Freistoss indirekt für das gegnerischen Team auf dem Mittel- linie geahndet.
05. Rückpassregel
Junioren G & F: Der Torhüter darf den Ball mir den Händen berühren und aufnehmen.
Junioren E & D: Rückpassregel gem. FIFA Regel Nr. 12
06. Freistoss
Alle Vergehen werden immer mit einem Freistoss indirekt geahndet. Abstand der Spieler zum Ball: 7m
07. Penalty
Vergehen innerhalb des Strafraumes haben einen Penalty zur Folge
Junioren F und G: 6m vor dem Tor (kleines Feld) Junioren E: 7.5m vor dem Tor
08. Eckstoss / Eckball
Junioren G, F: Spielfeldecke
(Abstand Spieler 6m)
Junioren E: Schnittpunkt Strafraum-Torlinie (Abstand Spieler 7m)
Junioren D: Spielfeldecke (Abstand Spieler 7m)
In allen Kategorien, darf der Pass (flach oder hoch) oder Dribbling (Ball muss ruhig liegen)
09. Ein- und Auswechslungen Frei bei jedem Unterbruch
10. Zeitstrafen / rote Karten
keine Zeitstrafen.
Bei einer roten Karte muss der betroffene Spieler das Spielfeld verlassen und darf nicht mehr eingesetzt werden
12. Rangierung
1. Erzielte Punkte (Sieg = 3 P / Unentschieden = 1 P). 2. Bessere Tordifferenz
3. Erzielten Tore.
4. Direktvergleich
5. Penalty-Schiessen (Bei Gleichheit der oben gennanten Kriterien): 5 Schüsse pro Mannschaft von 5 verschiedenen Spielern.
Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft ist Platzclub und hat das Recht, in ihren Farben zu spielen.
13. Fairplay
Wir wollen fairen Sport und erwarten von allen Mannschaften und Zuschauern Respekt und Fairness gegenüber Gegner, Schiedsrichter und Turnierhelfer.
14. Turniereinsatz
D7-, E- und F-Junioren CHF 100.– pro Mannschaft. G-Junioren CHF 80.– pro Mannschaft.
15. Preise
Die Preisverleihung findet im Anschluss an das letzte Spiel statt. Alle Teilnehmer sind preisberechtigt.
In allen Kategorien: Medaillen oder Pokale
16. Versicherung
Jeder Teilnehmer muss selber gegen Unfall und Dieb- stahl versichert sein. Der FC Aesch übernimmt keine Haftung.
17. Proteste
Proteste sind vor Aufnahme bzw. Wiederaufnahme eines Spiels bei der Jury schriftlich anzumelden. Die Protestgebühr beträgt CHF 150.–. Bei Gutheissung des Protests wird die Gebühr zurückerstattet, andern- falls ist sie zugunsten der Turnierleitung verfallen. Der Entscheid der Jury ist endgültig. Gegen Tatsachen entscheide der Schiedsrichter können keine Proteste angemeldet werden.
18. Schlussbestimmung
Über alle nicht vorgesehenen Fälle, welche die Organisation des Spielbetriebes im Turnier betreffen, entscheidet die Turnierkommission unter Berücksichtigung der reglementarischen Vorschriften endgültig.
Turnierreglement 2025
